Rudiment

Rudiment

* * *

Ru|di|mẹnt 〈n. 11
1. Rest, Überbleibsel, Bruchstück
2. 〈Biol.〉 verkümmertes Organ
[<lat. rudimentum „der erste Anfang, der erste Versuch“]

* * *

Ru|di|mẹnt, das; -[e]s, -e [lat. rudimentum = Anfang, erster Versuch, zu: rudis, rüde]:
1. (bildungsspr.) etw., was sich aus einer früheren Epoche, einem früheren Lebensabschnitt noch als Rest erhalten hat; Überbleibsel.
2. (Biol.) verkümmertes, teilweise od. gänzlich funktionslos gewordenes Organ (z. B. die Flügel beim 2Strauß).

* * *

Rudimẹnt
 
[lateinisch »Anfang«, »erster Versuch«, zu rudis »unbearbeitet«, »roh«] das, -(e)s/-e,  
 1) bildungssprachlich für: Rest, Überbleibsel; Bruchstück.
 
 2) Morphologie: rudimentäres Organ, rückgebildetes Organ, das im Laufe der Stammesgeschichte seine Funktion verloren und für das Leben des Organismus keine Bedeutung mehr hat. Die Rückbildungserscheinungen werden darauf zurückgeführt, dass im Verlauf der Evolution bei Nichtgebrauch eines Organs der Selektionsdruck und daher eine stabilisierende Selektion wegfällt.
 
Rudimente bei Tieren sind z. B. Becken und Hintergliedmaßen bei Walen und Riesenschlangen oder die verkümmerten Flügel bei flugunfähigen Insekten oder Vögeln, bei Pflanzen z. B. die schuppenförmigen Blattreste bei Schmarotzerpflanzen. Beispiele beim Menschen sind der Wurmfortsatz des Blinddarms oder die meist nicht mehr funktionsfähige Muskulatur der Ohrmuschel. Strukturen können im Verlauf der Evolution auch völlig verschwinden, so z. B. die Zähne bei Vögeln oder Schildkröten, oder sie können einem Funktionswechsel unterliegen, der in jedem Stadium der Rückbildung (Rudimentation) eintreten kann. - Verhaltensrudimente sind z. B. Reste koordinierter Flügelbewegungen beim Strauß oder der Klammerreflex beim Säugling, der wenige Wochen nach der Geburt verschwindet.

* * *

Ru|di|mẹnt, das; -[e]s, -e [lat. rudimentum = Anfang, erster Versuch, zu: rudis, ↑rüde]: 1. (bildungsspr.) etw., was sich aus einer früheren Epoche, einem früheren Lebensabschnitt noch als Rest erhalten hat; Überbleibsel: Normal ist die Barbarei, weil sie nicht in bloßen -en besteht, sondern ... immerfort reproduziert wird (Adorno, Prismen 81). 2. (Biol.) verkümmertes, teilweise od. gänzlich funktionslos gewordenes Organ (z. B. die Flügel beim 2Strauß): die vorderen Extremitäten sind nur als -e vorhanden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rudiment — [ rydimɑ̃ ] n. m. • 1495; lat. rudimentum « apprentissage, premier élément » 1 ♦ Plur. Notions élémentaires d une science, d un art. ⇒ abc, b. a. ba, base, élément. Les rudiments de la grammaire, de la mécanique. 2 ♦ (1782) Ébauche (⇒ embryon) ou …   Encyclopédie Universelle

  • rudiment — RUDIMÉNT, rudimente, s.n. 1. (La pl.) Noţiuni elementare ale unei ştiinţe, ale unei arte. 2. Organ care abia începe să se formeze sau care a rămas nedezvoltat; organ rudimentar. Rudiment de coadă. – Din fr. rudiment, lat. rudimentum. Trimis de… …   Dicționar Român

  • rudiment — rudìment (rudimȅnt) m <G mn nātā> DEFINICIJA 1. anat. zakržljao ostatak organa koji je izgubio svoju funkciju 2. pren. razg. ostatak, ono što postoji kao zaostatak [rudiment patrijarhalnih odnosa] ETIMOLOGIJA njem. Rudiment ← lat.… …   Hrvatski jezični portal

  • Rudiment — Ru di*ment, n. [L. rudimentum, fr. rudis unwrought, ignorant, rude: cf. F. rudiment. See {Rude}.] 1. That which is unformed or undeveloped; the principle which lies at the bottom of any development; an unfinished beginning. [1913 Webster] but I… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rudiment — 1540s, from M.Fr. rudiment (16c.), from L. rudimentum early training, first experience, beginning, first principle, from rudis unlearned, untrained (see RUDE (Cf. rude)) …   Etymology dictionary

  • Rudiment — Ru di*ment, v. t. To furnish with first principles or rules; to insrtuct in the rudiments. Gayton. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rudimént — (lat.), Anfang, erster Versuch; verkümmerte, unausgebildete (rudimentäre) Form eines Organs. Rudimente, Anfangsgründe; verkümmerte Reste alter Lebensformen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • rudiment — index cornerstone, element, embryo, foundation (basis), necessity Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • rudìment — (rudimȅnt) m 〈G mn nātā〉 1. {{001f}}anat. zakržljao ostatak organa koji je izgubio svoju funkciju 2. {{001f}}pren. razg. ostatak, ono što postoji kao zaostatak [∼ patrijarhalnih odnosa] ✧ {{001f}}njem. ← lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • rudiment — ► NOUN 1) (rudiments) the first principles of a subject. 2) (rudiments) an elementary or primitive form of something. 3) Biology an undeveloped or immature part or organ. ORIGIN Latin rudimentum, from rudis unwrought …   English terms dictionary

  • rudiment — [ro͞o′də mənt] n. [L rudimentum < rudis: see RUDE] 1. a first principle, element, or fundamental, as of a subject to be learned usually used in pl. [the rudiments of physics] 2. a first slight beginning or appearance, or undeveloped form or… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”